InterFriendship

  • Blog Startseite
  • InterFriendship Startseite

Samara

Erstmals wird Samara in einer russischen Chronik aus dem Jahr 1361 erwähnt. Auf einer 1367 erstellten Karte der Wolga der venezianischen Kaufleute Francesco und Dominico Pizzigano ist eine Siedlung Samara gekennzeichnet.

Drama Theater in Samara, Russland

Schöne Stadt an der Wolga

Heute dehnt sich Die Stadt auf 50 km entlang der Wolga am hochlegenden Wolgaufer aus und kann deshalb besonders stolz auf ihre Landschaft sein. Schon Lew Tolstoi kaufte sich ein Landgut in der Nähe der Wolga, wo er mit seiner Familie viele Sommer verbrachte. In Samara lebten viele berühmte Maler, wie Ilja Repin, Wassilij Surikow und Iwan Aiwasowski. Das lebhafte Kulturleben der Stadt spiegelt sich in zahlreichen Theater und Museen wieder.

Zur Zeit ist Samara mit ca. 1.2 Millionen Einwohnern die sechstgrößste Stadt in Russland.

In der Nachkriegszeit hat man in der Sowjetunion viel Wert auf Industrie gelegt. Auch in hier war das nicht anders. Flugzeug- und Maschinenbauwerke wurden gebaut.

Wofür ist Samara berühmt?

Aus der Stalinzeit stammt der sogenannte Stalinbunker (russisch Бункер Сталина), der im Fall der deutschen Eroberung Moskaus als mögliches Ausweichquartier für die sowjetische Regierung dienen sollte. Der Bunker wurde heimlich in Handarbeit angelegt und der Aushub mittels eines Tunnels abtransportiert, so dass selbst die direkten Nachbarn vom Bau nichts erfahren konnten. Der Bau wurde erst nach dem Ende der Sowjetunion der Öffentlichkeit bekannt.

Berühmt ist die Stadt aber vor allem für ihre schier endlose Wolgapromenade und die Aussicht auf die Schiguli-Berge, eine Hügelkette am gegenüberliegenden Ufer.

Apropo Schiguli: Samara ist die Heimat des im ganzen Land berühmten „Zhigulewskoje“ Biers. Seine Geschichte begann im Jahr 1880, als der Österreicher Alfred von Vacano ein Bittschreiben beim Rat von Samara über die Zuteilung von Land für eine Brauerei einreichte. Das erste Bier wurde ein Jahr später – im Jahr 1881 – produziert. Das war das Faßbier „Wenskoje“ und „Wenskoje Stolowoje“. Das Werk von Alfred von Vacano wurde zu einer der ersten Brauereien in Russland, in der alles nach dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet wurde. Das Unternehmen entwickelte sich erfolgreich und im Laufe von 25 Jahren erhöhte sich die Produktion um mehr als das Fünfzigfache.

Und was passt zum Bier am besten? Richtig! Der Fußball! 😉

Denn die Fußballweltmeisterschaft findet auch in Samara statt.

Die Samara-Arena

Das Stadion (auch Kosmos-Arena genannt) wurde im höchsten Teil der Stadt Samara für die Weltmeisterschaft errichtet und greift in ihrem Design Motive aus der Weltraumfahrt auf. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 2014 und wurden Anfang 2018 abgeschlossen. Das Stadion bietet Platz für 45.000 Zuschauer

Spiele in der Samara-Arena*:
  • So, 17.06.2018 um 14 Uhr: Costa Rica – Serbien
  • Do, 21.06.2018 um 17 Uhr: Dänemark – Australien
  • Mo, 25.06.2018 um 16 Uhr: Uruguay – Russland
  • Do, 28.06.2018 um 16 Uhr: Senegal – Kolumbien
  • Mo, 2.07.2018 um 16 Uhr: Achtelfinale: 1. Gruppe B – 2. Gruppe F
  • Sa, 07.07.2018 um 16 Uhr: Viertelfinale: Sieger AF 7 – Sieger AF 8

 

Auch zu diesen Spielen kannst Du noch Deine Tipps abgeben!

Und nicht vergessen, hier geht es hier zu unserer Frauensuche.  Wenn Du die Suche auf Städte eingrenzen willst, dann wähle dazu ein passendes VIP-Paket.Viel Glück bei Deiner Partnersuche!

Morgen wartet auf Dich die vorletzte Stadt unserer Russland-Reise – Wolgograd!

Jun 22, 2018Marina /IF
KaliningradWolgograd
Marina /IF
22. Juni 2018 Allgemein Fußball, Russland, Städte, Weltmeisterschaft 20181,326
Jetzt kostenlos registrieren!
Schlagwörter
Tipps von MitgliedernWeltmeisterschaft 2018StädteRusslandFußballHilfsprojektInterFriendship-TippsInterFriendship GeschichteJubiläum20 Jahre InterFriendshipFrauenfeedbacksrussische FrauenTV TippsEheErfolgsgeschichte
Neueste Beiträge
  • BERICHT ÜBER DIE INTERFRIENDSHIP-SPENDENAKTION 2020
  • 20 Jahre InterFriendship
    Wie alles begann… (Teil 4)
  • 20 Jahre InterFriendship
    Wie alles begann… (Teil 3)
  • 20 Jahre InterFriendship
    Wie alles begann… (Teil 2)
  • 20 Jahre InterFriendship
    Wie alles begann… (Teil 1)
Archive
  • Februar 2022
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Januar 2019
  • Juni 2018
  • Dezember 2017
  • Mai 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Juni 2015
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
Weitere Links
Impressum
Datenschutz
Bildnachweise für diese Website
Blog als RSS Feed abonnieren
Blog durchsuchen
2014 © InterFriendship